Òâ´óÀû³¬¼‰° 

Offenbar kommen Sie von hier: Òâ´óÀû³¬¼‰°  .

Schweiz

Bioethanol

Òâ´óÀû³¬¼‰°  bietet die grösste Auswahl an einsatzbereiten Gas-, Hybrid-, Bioethanol-, Biodiesel- und HVO-Motoren, die die Euro-6-Norm erfüllen.

Keyfakten

• ED95 besteht zu ca. 95 % azeotropem denaturiertem Ethanol und 5 % Zündbeschleuniger. Azeotrop bedeutet, dass das Ethanol eine so hohe Konzentration aufweist, dass kein Wasser mehr entfernt werden kann.

• Ethanol ist global gesehen, einer der am weitest verbreiteten Biokraftstoffe im Verkehrssektor. Ein grosser Vorteil ist, dass es flüssig und weltweit in grossen Mengen verfügbar ist.
Ìý

• Es kann aus Rohstoffen wie Zellulose Stroh oder weiteren Pflanzenabfällen hergestellt werden. Darüber hinaus ist Ethanol auch in kleinem Massstab vergleichsweise einfach herzustellen.
Ìý

• Im Vergleich zu Standard-Diesel wird eine optimale CO2 Reduzierung auf 67% geschätzt.*

Anwendungs-bereich

Alle Anwendungen

Pro

• Bewährte Technologie
Ìý

• Flüssiger Energiespeicher, einfach in der Handhabung


• Lokale Produktion möglich

CoNTRA

• Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 30%
Ìý

• Teilweise kürzere Wartungsintervalle
Ìý

• Begrenzte Rohstoffversorgung mit geringer Umweltbelastung
Ìý

• Bislang nicht Verfügbar in der Schweiz

Dieser Inhalt ist nicht verfügbar, wenn Sie unsere Cookies nicht aktivieren. Bitte aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt sehen zu können.

*WtW (Well-to-Wheel) Reduktion gegenüber Diesel.ÌýDie "well-to-wheel", zu Deutsch wörtlich "Bohrloch-zum-Rad" Betrachtung zeigt Kohlenstoffdioxyd-Emissionen (CO2) entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Energieträgers, wie Treibstoffe oder Strom. Erst unter diesem Aspekt kommen Emissionen zur Energie Herstellung, Transport, Betankung sowie biologischen Kreisläufen zum Tragen.